Home | Videos | Shogi | Turnier | Training | Rangliste | Impressum |
|
Trainingtipps für die JugendmeisterschaftZeitplanIm Jahr 2015 wurde die Jugendmeisterschaft von November in die Zeit nach den Osterferien verlegt, damit das große Turnier ein Ziel für die Schüler wird. Auch Anfänger haben fast ein ganzes Schuljahr Zeit, sich auf die Jugendmeisterschaft vorzubereiten. Doch ist es auch möglich, im zweiten Schulhalbjahr oder auch nach Ostern einzusteigen. Lohnt es sich noch, nach den Osterferien mit dem Training anzufangen? Aber ja doch! Wie bereits beschrieben, hatten Anfänger in den ersten Jahren nur zwei Monate Zeit zum Üben. Die Turniere in diesen Jahren haben gezeigt, dass auch vermeintliche "Außenseiter" mit wenigen Monaten Vorbereitungszeit gute Plätze belegen können:
Abgesehen davon gilt auch hier der olympische Geist: Dabei sein ist alles! Die DJM kann auch der Einstieg bedeuten:
Ein Karlsruher Schüler war vorletzter bei der Jugendmeisterschaft. Er übte aber fleißig mit seinen Freunden weiter.
Sechs Wochen nach der DJM nahm er bei einem Grand-Prix-Turnier in Ludwigshafen teil. Er gewann vier von fünf Partien und
wurde mit dem 16. Kyu belohnt. Hier unsere Empfehlung:
zu 1. Selbststudium
zu 2. Shogi-Material
Die Grundlagen beherrschen Sie schon und Sie haben nun konkret vor in Ihrem Verein, Club oder Schul-AG Kinder und
Jugendliche zusätzlich in Shogi zu trainieren. Dazu benötigen Sie Spielmaterial. Material können Sie z.B. bei Jochen Drechsler in seinem Shogi-Laden beziehen. Er verkauft dort auch die Einführungshefte und Theoriehefte von Shogi Deutschland. Für Schulen gibt es einen Mengenrabatt. zu 3. ShD-Mitglied werden
Als Trainer profitieren Sie besonders von einer
Mitgliedschaft bei Shogi Deutschland. Zum einem können Sie günstige Starter-Sets erwerben, die nur für Vereine und
Schulen gedacht sind. Zum anderen bekommen Sie Zugriff auf einen Dokumenten-Pool; Material und Konzepte: damit
die Kinder und Jugendlichen auch zu Hause etwas nachlesen oder wiederholen können, sind Arbeitsblätter sinnvoll.
Das Vorbereiten von Skripten oder Arbeitsblätter ist sehr zeitaufwendig. Einheitliches Arbeitsmaterial oder Konzepte
von Shogi Deutschland gibt es noch nicht, aber die Trainer tauschen Erfahrungen und Informationen aus. Sie können diese
Vorlagen verwenden und nach Ihrem Geschmack auch etwas bearbeiten. zu 4. Training
Jetzt geht es richtig los! Hier ein Beispiel für einen 8-wöchigen Shogi-Crashkurs:
2. Woche (2 Stunden)
3. Woche (2 Stunden)
4. Woche (2 Stunden) ![]()
5. Woche (2 Stunden)
![]()
7. Woche (2 Stunden)
8. Woche (paar Tage vor der DJM):
... und schließlich: Teilnahme an der DJM Das ist nur ein Beispiel. Mit diesem Programm an einem Gymnasium wurden zwei "Neulinge" Vierter und Siebter (von 18 Teilnehmern) in der Kategorie U14. Bei Grundschülern kann man nicht so viel Stoff auf einmal behandeln, da geht es etwas langsamer zu. Auch in dieser Phase stehen wir Ihnen mit Rat zur Seite! |